Monday, March 26, 2012

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (German Evangelical [Protestant] Church) Evangelium Tag für Tag (Daily Scriptural Readings) für Sonntag, am 18en März 2012 (for Sunday, the 18thof March 2012)

From ETfT:


EVANGELIUM TAG FÜR TAG

«Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.» Joh. 6,68


Sonntag, 18 März 2012

4. Fastensonntag - Laetare

(from Catholic Encyclopedia:

The fourth, or middle, Sunday of Lent, so called from the first words of the Introit at Mass, "Laetare Jerusalem" — "Rejoice, OJerusalem". During the first six or seven centuries the season of Lent commenced on the Sunday following Quinquagesima, and thus comprised only thirty-six fasting days. To these were afterwards added the four days preceding the first Sunday, in order to make up the forty days' fast, and one of the earliest liturgical notices of these extra days occurs in the special Gospelsassigned to them in a Toulon manuscript of 714. Strictly speaking, the Thursday before Laetare Sunday is the middle day ofLent, and it was at one time observed as such, but afterwards the special signs of joy permitted on this day, intended to encourage the faithful in their course through the season of penance, were transferred to the Sunday following. They consist of (like those of Gaudete Sunday in Advent) in the use of flowers on the altar, and of the organ at Mass and Vespers; rose-coloured vestments also allowed instead of purple, and the deacon and subdeacon wear dalmatics, instead of folded chasublesas on the other Sundays of Lent. The contrast between Laetare and the other Sundays is thus emphasized, and isemblematical of the joys of this life, restrained rejoicing mingled with a certain amount of sadness. The station at Rome was on this day made at the church of S. Croce in Gerusalemme, one of the seven chief basilicas; the Golden Rose, sent by the popesto Catholic sovereigns, used to be blessed at this time, and for this reason the day was sometimes called "Dominicade Rosa". Other names applied to it were Refreshment Sunday, or the Sunday of the Five Loaves, from a miracle recorded in the Gospel;Mid-Lent, mi-carême, or mediana; and Mothering Sunday, in allusion to the Epistle, which indicates our right to be called the sons of God as the source of all our joy, and also because formerly the faithful used to make their offerings in the cathedral ormother-church on this day. This latter name is still kept up in some remote parts of England, though the reason for it has ceased to exist. 

Heute: 4. Sonntag der Fastenzeit - Laetare




Sonntag, 18 März 2012

4. Sonntag der Fastenzeit - Laetare



Der Name des Sonntags „Lætáre“ leitet sich vom Beginn des lateinischen Introitus (Eröffnungsgesang)
ab: „Lætáre, Ierúsalem, et convéntum fácite…“ – „Freu dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen
mit ihr …“. An Lætáre wird – wie an jedem Sonntag und Hochfest während der Quadragesima – das Fasten ausgesetzt. Der Sonntag Laetare steht in der Mitte der Fastenzeit („Mittfasten“) und hat einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter. Dies wird in der Tradition durch eine abweichende liturgische Farbe der Paramente ausgedrückt: Das Violett der Fastenzeit kann an diesem Tage zu Rosa aufgehellt werden, das österliche Weiß strahlt gewissermaßen schon hindurch.


Direktorium Bistum Augsburg 


Heiligen des Tages : Hl. Cyrill von Jerusalem,  Hl. Eduard 




Sonntag, 18 März 2012

Hl. Cyrill von Jerusalem

image Die anderen Heiligen des Tages...

Hl. Cyrill von Jerusalem
Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer
* um 315 in Jerusalem (?)
† 18. März 386 (?) daselbst
Um 313 geboren, war Cyrill seit 348 Bischof seiner Heimatstadt Jerusalem. In den arianischen Auseinandersetzungen (Streit um die Lehre von der wahren Gottheit Christi) wurde Cyrill dreimal von den Arianern abgesetzt und in die Verbannung geschickt. 381 nahm er am dritten allgemeinen Konzil in Konstantinopel teil. Er starb 386. Berühmt sind seine 24 Unterweisungen (Katechesen), die er um 348 (oder 350) in der Heilig-Grab-Kirche gehalten hat, davon neunzehn in der Fastenzeit für die Katechumenen, fünf in der Osterwoche für die Neugetauften; es sind wichtige Zeugnisse des Glaubens und der Liturgie jener Zeit.

Ein Thron für den König

„... Dann hört ihr den Psalmensänger, der euch zur Teilnahme an den göttlichen Mysterien einlädt, sagen: Kostet und seht, wie gütig der Herr ist (Ps 34, 9). - Wenn du vortrittst, sollst du die Hände nicht flach ausstrecken und nicht die Finger spreizen, sondern lege die linke Hand unter die rechte; mach gleichsam einen Thron, um den König zu empfangen, nimm mit der hohlen Hand den Leib Christi auf und antworte: Amen. Heilige behutsam die Augen durch die Berührung mit dem heiligen Leib und gib acht, dass dir nichts verloren geht. Wenn dir jemand Goldkörner gäbe, würdest du dann nicht mir größter Sorgfalt darauf achten, dass dir nichts verloren geht? Wirst du also nicht noch viel mehr Acht geben, dass dir auch nicht ein einziges Krümlein herunterfällt von dem, was viel kostbarer als Gold und Edelstein?“ (Cyrill, 5. mystagogische Rede)


http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Maerz18.htm 




Sonntag, 18 März 2012

Hl. Eduard

image Die anderen Heiligen des Tages...

Hl. Eduard
König, Märtyrer
* 963 in England
† 18. März (?) 978 bei Corfe Castle in England
Eduard war Sohn des englischen Königs Edgar, des Friedfertigen. Erzogen wurde er von Dunstan, dem Erzbischof von Canterbury, und schon im Alter von 13 Jahren wurde er auf dessen Betreiben Regent, wogegen aber seine Stiefmutter Elfrida mit Intrigen opponierte, da sie ihren eigenen Sohn Ethelred als König sehen wollte. Bei einer Jagd ließ sie Eduard schließlich meuchlings erstechen, als er gerade durstig den Becher zum Munde führte.

Die Überlieferung sagt, dass sich an Eduards Grab schon bald Wunder ereigneten. Zwei Jahre nach seinem Tod wurden seine Gebeine in ein Kloster überführt. Schon 1001 bezeichnete ein Dokument seines Stiefbruders Ethelred, der tatsächlich dann König geworden war, Eduard als "Heiligen und Märtyrer".


http://www.heiligenlexikon.de 




Sonntag, 18 März 2012

Hl. Frigidian von Lucca

image Die anderen Heiligen des Tages...

Hl. Frigidian von Lucca
Mönch, Bischof von Lucca
* in Irland
† 588 (?) in Lucca
Frigidian, der Überlieferung nach Sohn des irischen Königs Ulaid, war Augustiner-Chorherr. Er unternahm um 540 eine Wallfahrt nach Rom, gründete dann in der Heimat mehrere Klöster und kehrte wieder nach Italien zurück. Er empfing die Priesterweihe und wurde 560 Bischof von Lucca, als der er viele Wunder vollbracht habe.


www.heiligenlexikon.de 




Sonntag, 18 März 2012

Hl. Alexander von Kappadokien

image Die anderen Heiligen des Tages...

Hl. Alexander von Kappadokien
erster Bischof von Cäsarea in Kappadokien, Märtyrer
† 251 in Cäsarea in Israel
Als Bischof von Cäsarea in Kappadokien - dem heutigen Kayseri - wurde Alexander unter Kaiser Alexander Severus gefangengenommen. Nach seiner Freilassung kam er 212 nach Jerusalem und wurde Koadjutor des hochbetagten Jerusalemer Bischofs. Er erlaubte dem Laien Origines - dessen Schulfreund er nach einigen Quellen war -, in Kirchen zu sprechen und ordinierte ihm zum Priester. Später wurde er in Cäsarea ins Gefängnis geworfen, überlebte aber der Überlieferung nach alle Martern: wilde Tiere töteten ihn nicht, sondern leckten ihm die Füße. Schließlich erlag er seinen Torturen im Gefängnis.


www.heiligenlexikon.de 




Sonntag, 18 März 2012

Hl. Anselm II. von Lucca

image Die anderen Heiligen des Tages...

Hl. Anselm II. von Lucca
Mönch, Bischof von Lucca
* um 1035 in Mailand in Italien
† 18. März 1086 in Mantua in Italien
Anselm war der Sohn einer einflussreichen und begüterten Familie und der Neffe von Anselm von Lucca dem älteren, der als Alexander II. 1061 Papst wurde. Dieser schlug ihn als seinen Nachfolger im Bischofsamt von Lucca vor, was Papst Gregor VII. 1073 bestätigte. In Folge des Investiturstreites blieb aber die ebenfalls nötige Bestätigung durch den deutschen Kaiser Heinrich IV. strittig, weshalb Anselm im Februar 1075 auf den Bischofsstuhl verzichtete und als Benediktinermönch ins Kloster Padilirone bei Mantua eintrat. Auf Geheiß des Papstes musste er noch 1075 ins Bischofsamt nach Lucca zurückkehren. Er begann mit Reformen bei den Kanonikern, war 1077 päpstlicher Legat in Mailand und 1079 und 1080 Teilnehmer an den Reform-Synoden. Ende 1080 wurde er von der reformunwilligen Mehrheit seiner Kleriker unter Mithilfe des Kaisers vertrieben.
Als päpstlicher Vikar in der Lombardei wurde Anselm nun mit der Verwaltung aller im Investiturstreit verwaisten Bistümer beauftragt und war auch im Exil einer der tatkräftigsten Helfer von Papst Gregor VII.. Wohl nach 1083 gab er eine von ihm zusammengestellt und redigierte Sammlung von Gesetzen heraus, die er in Auswahl und Systematisierung des überlieferten kirchenrechtlichen Stoffes - bisweilen mit Hilfe von deutlichen Textretuschen - auf den apostolischen Stuhl zuordnete. Umfassend beschäftigte er sich mit der materiellen Zwangsgewalt der Kirche und mit dem Problem des gerechten Krieges, so dass man ihn als theoretischen Vorläufer der Kreuzzüge bezeichnen konnte.


www.heiligenlexikon.de 





Kommentar zum heutigen Evangelium - 
Joseph KardRatzinger [Papst Benedikt XVI.]: «So muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der (an ihn) glaubt, in ihm das ewige Leben hat» 

Zweites Buch der Chronik 36,14-16.19-23.

Auch alle führenden Männer Judas und die Priester und das Volk begingen viel Untreue. Sie ahmten die Gräueltaten der Völker nach und entweihten das Haus, das der Herr in Jerusalem zu seinem Heiligtum gemacht hatte.
Immer wieder hatte der Herr, der Gott ihrer Väter, sie durch seine Boten gewarnt; denn er hatte Mitleid mit seinem Volk und seiner Wohnung.
Sie aber verhöhnten die Boten Gottes, verachteten sein Wort und verspotteten seine Propheten, bis der Zorn des Herrn gegen sein Volk so groß wurde, dass es keine Heilung mehr gab.
Die Chaldäer verbrannten das Haus Gottes, rissen die Mauern Jerusalems nieder, legten Feuer an alle seine Paläste und zerstörten alle wertvollen Geräte.
Alle, die dem Schwert entgangen waren, führte Nebukadnezzar in die Verbannung nachBabel. Dort mussten sie ihm und seinen Söhnen als Sklaven dienen, bis das Reich der Perser zur Herrschaft kam.
Da ging das Wort in Erfüllung, das der Herr durch den Mund Jeremias verkündet hatte. Das Land bekam seine Sabbate ersetzt, es lag brach während der ganzen Zeit der Verwüstung, bis siebzig Jahre voll waren.
Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien sollte sich erfüllen, was der Herr durch Jeremia gesprochen hatte. Darum erweckte der Herr den Geist des Königs Kyrus von Persien und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich mündlich und schriftlich den Befehl verkünden:
So spricht Kyrus, der König von Persien: Der Herr, der Gott des Himmels, hat mir alleReiche der Erde verliehen. Er selbst hat mir aufgetragen, ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen. Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört - der Herr, sein Gott, seimit ihm -, der soll hinaufziehen. 

Psalm 137(136),1-2.3.4-5.6.
An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten.
Wir hängten unsere Harfen an die Weiden in jenem Land.
Dort verlangten von uns die Zwingherren Lieder, unsere Peiniger forderten Jubel: «Singt uns Lieder vom Zion!»
Wie könnten wir singen die Lieder des Herrn, fern, auf fremder Erde?
Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem, dann soll mir die rechte Hand verdorren.
Die Zunge soll mir am Gaumen kleben, wenn ich an dich nicht mehr denke, wenn ich Jerusalem nicht zu meiner höchsten Freude erhebe.


Brief des Apostels Paulus an die Epheser 2,4-10.
Gott aber, der voll Erbarmen ist, hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren, in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat, zusammen mit Christus wieder lebendig gemacht. Aus Gnade seid ihr gerettet.

Er hat uns mit Christus Jesus auferweckt und uns zusammen mit ihm einen Platz im Himmel gegeben.
Dadurch, daß er in Christus Jesus gütig an uns handelte, wollte er den kommenden Zeiten den überfließenden Reichtum seiner Gnade zeigen.
Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft - Gott hat es geschenkt -,
nicht aufgrund eurer Werke, damit keiner sich rühmen kann.
Seine Geschöpfe sind wir, in Christus Jesus dazu geschaffen, in unserem Leben die guten Werke zu tun, die Gott für uns im voraus bereitet hat.

Evangelium nach Johannes 3,14-21.
Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muß der Menschensohn erhöht werden,
damit jeder, der (an ihn) glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, daß er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.
Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er an den Namen des einzigen Sohnes Gottes nicht geglaubt hat.
Denn mit dem Gericht verhält es sich so: Das Licht kam in die Welt, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse.
Jeder, der Böses tut, haßt das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.
Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, daß seine Taten in Gott vollbracht sind.


Auszug aus der liturgischen Übersetzung der Bibel 



Kommentar zum heutigen Evangelium : 

Joseph Kard. Ratzinger [Papst Benedikt XVI.] 
Fastenpredigt 1981 

«So muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der (an ihn) glaubt, in ihm das ewige Leben hat»
„Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht. Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat Gott ihn über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen“ (Phil 2,5-9)... Der außerordentlich gehaltvolle Text spielt eindeutig auf den Fall Adams an. Jesus Christus betritt den Weg, auf dem Adam gegangen ist. Im Gegensatz zu Adam ist er wirklich „wie Gott“ (vgl. Gen 3,5). Aber wie Gott zu sein, Gott gleich zu sein, das bedeutet „Sohn zu sein“, also reine Beziehung: „Der Sohn kann nichts von sich aus tun“ (Joh 5,19).  Deshalb hält er, der wirklich Gott gleich ist, nicht krampfhaft an seiner Unabhängigkeit fest, an der Uneingeschränktheit seiner Macht und seines Wollens. Weil er den Weg in umgekehrter Richtung geht, wird er der völlig Abhängige, der Diener. Weil er nicht den Weg der Macht geht, sondern den Weg der Liebe, kann er bis zur Sünde des Adam hinabsteigen, bis zum Tod, und da die Wahrheit aufrichten, das Leben schenken.

So wird Christus zum neuen Adam, durch den das menschliche Leben einen Neuanfang erfährt... Das Kreuz, der Ort seines Gehorsams, wird so zum wahren Lebensbaum. Christus wird zum Gegenbild der Schlange, wie Johannes in seinem Evangelium schreibt. Von diesem Baum ergeht nicht das Wort der Versuchung, sondern das Wort der rettenden Liebe, des Gehorsams, durch das Gott selbst Gehorsam angenommen hat und uns so seinen Gehorsam als Betätigungsfeld der Freiheit anbietet. In seiner Passion hat Christus sozusagen das lodernde Flammenschwert von uns abgewendet (Gen 3,24), er ist durchs Feuer gegangen und hat das Kreuz als wahre tragende Achse der Welt aufgerichtet.  Deshalb ist die Eucharistie, als Vergegenwärtigung des Kreuzes, der Baum des Lebens, der immer in unserer Mitte bleibt und uns einlädt, die Früchte des wahren Lebens zu empfangen.  

No comments:

Post a Comment